Datenschutzerklärung
Datenschutz
Diese Datenschutzerklärung (Stand 08.02.2021-111637476) ist darauf ausgelegt, Ihnen die Art und Weise zu erläutern, wie wir Informationen sammeln, verwenden und welche Optionen Sie als Besucher auf unserer Webseite haben. Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 Oft wirken Datenschutzerklärungen sehr technisch. Diese Fassung soll jedoch die wesentlichen Aspekte auf eine nachvollziehbare und klare Weise präsentieren. Wir bemühen uns, technische Fachbegriffe so zu erklären, dass sie leicht verständlich sind. Zudem möchten wir betonen, dass wir Daten lediglich erheben und nutzen, wenn ein rechtlicher Rahmen dafür besteht. Dies kann jedoch nicht geschehen, wenn die Erklärungen sehr knapp und technisch gehalten sind, wie es im Internet oft der Fall ist. Wir hoffen, dass die folgenden Informationen für Sie aufschlussreich sind und Ihnen möglicherweise neue Erkenntnisse vermitteln.
Sollten Sie dennoch Fragen haben, besuchen Sie bitte die angegebenen Links für weiterführende Informationen auf externen Seiten oder kontaktieren Sie uns direkt per E-Mail. Die Kontaktdaten finden Sie im Impressum.
Wenn Sie heutzutage Webseiten besuchen, werden bestimmte Informationen automatisch erzeugt und gespeichert, auch auf dieser Website. Die gesammelten Daten sollten möglichst gering gehalten und nur bei Bedarf erfasst werden. Dabei beziehen wir uns auf alle Seiten innerhalb Ihrer Domain, also von der Startseite bis hin zu den letzten Unterseiten.
Automatische Datenspeicherung
Selbst während Ihres aktuellen Besuchs auf unserer Website speichert unser Server – der Computer, der diese Seite hostet – aus Gründen der Betriebssicherheit und zur Erstellung von Zugriffsstatistiken in der Regel automatisch einige Daten, wie zum Beispiel
die vollständige URL der aufgerufenen Seite (z. B. https://www.beispielwebsite.de/beispielunterseite.html/)
- den verwendeten Browser und die Browserversion (z. B. Chrome 87)
- das installierte Betriebssystem (z. B. Windows 10)
- die URL der vorher besuchten Seite (Referrer URL) (z. B. https://www.beispielquellsite.de/vondabinichgekommen.html/)
- den Hostnamen und die IP-Adresse des Gerätes, von dem aus zugegriffen wird (z. B. COMPUTERNAME und 194.23.43.121)
- in Dateien, den sogenannten Webserver-Logfiles.
- Datum und Uhrzeit
- Diese Dateien werden in der Regel zwei Wochen lang gespeichert und anschließend automatisch gelöscht. Wir geben diese Informationen nicht an Dritte weiter, können jedoch nicht garantieren, dass sie im Falle eines rechtswidrigen Verhaltens von Behörden eingesehen werden.
Zur Veranschaulichung:
Zusammengefasst: Ihr Besuch wird von unserem Anbieter (dem Unternehmen, das unsere Webseite auf speziellen Servern betreibt) protokolliert, aber wir geben Ihre Daten nicht weiter!
Unsere Website verwendet HTTP-Cookies, um nutzerspezifische Daten zu speichern.
Cookies
Im Folgenden erklären wir, was Cookies sind und warum wir sie verwenden, damit Sie die nachfolgende Datenschutzerklärung besser nachvollziehen können.
Immer wenn Sie das Internet nutzen, greifen Sie auf einen Browser zurück. Bekannte Browser sind unter anderem Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer und Microsoft Edge. Die meisten Webseiten speichern kleine Textdateien in Ihrem Browser – diese werden als Cookies bezeichnet.
Was sind Cookies genau?
Eines ist unumstritten: Cookies sind äußerst nützliche Werkzeuge. So ziemlich jede Webseite nutzt Cookies. Genauer gesagt handelt es sich um HTTP-Cookies, da es auch andere Arten von Cookies gibt, die für verschiedene Zwecke verwendet werden. HTTP-Cookies sind kleine Dateien, die von unserer Website auf Ihren Computer übertragen werden. Diese Dateien finden sich automatisch im Cookie-Ordner Ihres Browsers, dem sozusagen „Gehirn“ Ihres Browsers. Ein Cookie setzt sich aus einem Namen und einem Wert zusammen. Bei der Erstellung eines Cookies müssen zudem ein oder mehrere Attribute definiert werden.
Cookies speichern spezifische Nutzerdaten, beispielsweise Spracheinstellungen oder persönliche Präferenzen für die Seite. Wenn Sie unsere Seite erneut besuchen, sendet Ihr Browser die „benutzerspezifischen“ Informationen zurück an unsere Website. Dank der Cookies weiß unsere Website, wer Sie sind und bietet Ihnen eine Benutzeroberfläche, die Sie bereits gewohnt sind. Einige Browser speichern für jedes Cookie eine separate Datei, während in anderen, wie Beispielsweise Firefox, sämtliche Cookies in einer einzigen Datei abgelegt werden.
Es gibt sowohl Erstanbieter-Cookies als auch Cookies von Drittanbietern. Die Erstanbieter-Cookies werden direkt von unserer Seite erstellt, wohingegen Drittanbieter-Cookies von Partnerseiten (wie Google Analytics) kommen. Jedes dieser Cookies hat individuelle Merkmale, da sie unterschiedliche Daten sammeln. Die Speicherdauer variiert dabei von wenigen Minuten bis hin zu mehreren Jahren. Cookies sind keine Software-Programme und können keine Viren, Trojaner oder ähnliche „Schädlinge“ enthalten. Sie haben auch keinen Zugriff auf Informationen von Ihrem PC.
So könnten beispielsweise Cookie-Daten aussehen:
Verwendungszweck: Unterscheidung der Webseitenbesucher
Name: _ga
Wert: GA1.2.1326744211.152111637476-9
Diese minimalen Anforderungen sollte ein Browser erfüllen können:
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Welche spezifischen Cookies wir verwenden, hängt von den Diensten ab, die wir implementiert haben, und wird in den nachfolgenden Abschnitten der Datenschutzerklärung erläutert. An dieser Stelle möchten wir einen kurzen Überblick über die verschiedenen Arten von HTTP-Cookies geben.
- Mindestens 4096 Bytes pro Cookie
- Mindestens 50 Cookies pro Domain
- Mindestens 3000 Cookies insgesamt
Welche Arten von Cookies gibt es?
Man kann vier verschiedene Arten von Cookies unterscheiden:
Diese Cookies sind notwendig, um die grundlegendsten Funktionen der Website zu gewährleisten. Zum Beispiel sind sie unerlässlich, wenn ein Nutzer ein Produkt in den Warenkorb legt und dann weiterstöbert, um später zu bezahlen. Diese Cookies sorgen dafür, dass der Warenkorb auch dann erhalten bleibt, wenn der Benutzer sein Browserfenster schließt.
Unerlässliche Cookies
Diese Cookies sammeln Informationen über das Nutzerverhalten und ob der Benutzer eventuell Fehlermeldungen erhält. Sie ermöglichen es auch, Ladezeiten und die Performance der Webseite auf verschiedenen Browsern zu analysieren.
Zweckmäßige Cookies
Diese Cookies verbessern die Benutzerfreundlichkeit. Zum Beispiel werden durch sie eingegebene Standorte, Schriftgrößen oder Formulardaten gespeichert.
Zielorientierte Cookies
Diese Cookies sind auch bekannt als Targeting-Cookies. Sie dienen dazu, dem Benutzer personalisierte Werbung zu präsentieren. Dies kann sehr hilfreich, aber auch störend sein.
Werbe-Cookies
In der Regel werden Sie beim ersten Besuch einer Webseite gefragt, welche dieser Cookie-Arten Sie akzeptieren möchten. Ihre Entscheidung wird selbstverständlich auch in einem Cookie festgehalten.
Wie und ob Sie Cookies nutzen möchten, liegt in Ihrer Hand. Unabhängig davon, von welchem Service oder welcher Webseite die Cookies stammen, haben Sie immer die Möglichkeit, Cookies zu löschen, zu deaktivieren oder nur teilweise zu erlauben. Sie können beispielsweise die Cookies von Drittanbietern blockieren, während Sie alle anderen Cookies zulassen.
Wie kann ich Cookies löschen?
Wenn Sie herausfinden möchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespeichert sind, oder wenn Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern oder löschen möchten, können Sie dies in den Einstellungen Ihres Browsers anpassen:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer gespeichert haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Wie steht es um meinen Datenschutz?
Seit 2009 gibt es die sogenannten „Cookie-Richtlinien“. Diese besagen, dass das Speichern von Cookies Ihre Zustimmung erfordert. Innerhalb der europäischen Länder gibt es jedoch unterschiedliche Reaktionen auf diese Richtlinien. In Österreich wurde diese Richtlinie beispielsweise in § 96 Abs. 3 des Telekommunikationsgesetzes (TKG) umgesetzt.
Wenn Sie mehr über Cookies erfahren möchten und keine technischen Dokumentationen scheuen, empfehlen wir die Lektüre des Requests for Comments von der Internet Engineering Task Force (IETF) mit dem Titel “HTTP State Management Mechanism”.
Persönliche Daten, die Sie uns auf dieser Website elektronisch übermitteln – wie Name, E-Mail-Adresse, Adresse oder andere persönliche Angaben im Rahmen von Formularen oder Kommentaren in unserem Blog – verwenden wir zusammen mit dem Zeitpunkt und der IP-Adresse ausschließlich zum angegebenen Zweck, speichern diese sicher und geben sie nicht an Dritte weiter. https://tools.ietf.org/html/rfc6265 Somit verwenden wir Ihre persönlichen Daten ausschließlich zur Kommunikation mit den Besuchern, die ausdrücklich Kontakt wünschen, und zur Abwicklung der auf dieser Webseite angebotenen Dienstleistungen und Produkte. Wir geben Ihre Daten nicht ohne Ihre Zustimmung weiter, können aber nicht ausschließen, dass diese Informationen bei rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden.
Speicherung persönlicher Daten
Wenn Sie uns persönliche Daten per E-Mail zusenden – also außerhalb dieser Webseite – können wir keine sichere Übertragung und den Schutz Ihrer Daten garantieren. Wir empfehlen, vertrauliche Informationen niemals unverschlüsselt per E-Mail zu senden.
Rechte gemäß Datenschutzgrundverordnung
Ihnen stehen gemäß den Bestimmungen der DSGVO und des österreichischen Rechts im Allgemeinen die folgenden Rechte zu:
Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO)
Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Artikel 17 DSGVO) Datenschutzgesetz (DSG) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO)
- 20betcasino-net.com » Datenschutzerklärung
- 18+ Es gelten die AGB Wir vergleichen Wettanbieter mit einer gültigen Wettlizenz.
- Wettbonus & Wettanbieter Österreich
- Wir haben diese Datenschutzerklärung (Stand 08.02.2021-111637476) erstellt, um Ihnen aufzuzeigen, welche Informationen wir erfassen, wie wir mit Ihren Daten umgehen und welche Optionen Sie als Nutzer dieser Webseite haben.
- Datenschutzerklärungen können oft sehr kompliziert wirken. Diese Version ist jedoch so gestaltet, dass sie Ihnen die wichtigsten Punkte in einfacher und klarer Sprache näherbringt. Wo es möglich ist, erklären wir technische Begriffe so, dass sie leicht verständlich sind. Darüber hinaus möchten wir Ihnen vermitteln, dass wir auf dieser Website Informationen nur dann sammeln und verwenden, wenn es eine entsprechende gesetzliche Grundlage gibt. Dies ist oft schwierig zu verdeutlichen, wenn man eine eher technische Sprache verwendet, wie sie im Internet häufig beim Thema Datenschutz verwendet wird. Ich hoffe, dass die nachfolgenden Erklärungen für Sie interessant und informativ sind, vielleicht stoßen Sie sogar auf einige Informationen, die Ihnen neu sind.
- Widerspruchsrecht (Artikel 21 DSGVO)
- Sollten Sie dennoch Fragen haben, laden wir Sie ein, den bereitgestellten Links zu folgen und weitere Informationen auf externen Seiten zu lesen oder uns direkt eine E-Mail zu senden. Unsere Kontaktdaten finden Sie im Impressum.
Wenn Sie heutzutage Webseiten besuchen, werden automatisch gewisse Informationen erzeugt und gespeichert, auch auf dieser Website. Diese gesammelten Daten sollten nur im unbedingt erforderlichen Umfang und mit einer klaren Begründung aufbewahrt werden. Mit 'Website' beziehen wir uns übrigens auf alle Seiten Ihrer Domain, also alles von der Hauptseite bis zur letzten Unterseite, wie dieser hier. Beispiele für Domains sind beispiel.de oder musterbeispiel.com. https://www.dsb.gv.at/ finden.
Während Sie unsere Website gerade besuchen, speichert unser Webserver – der Computer, auf dem diese Seite gehostet ist – zur Sicherstellung der Betriebsfähigkeit und zur Erstellung von Zugriffsstatistiken in der Regel automatisch Daten wie
die vollständige Internetadresse (URL) der aufgerufenen Seite (z. B. https://www.beispielwebsite.de/beispielunterseite.html/)
den verwendeten Browser und die Browserversion (z. B. Chrome 87)
TLS-Verschlüsselung mit https
das Betriebssystem (z. B. Windows 10)
die URL der zuvor besuchten Seite (Referrer URL) (z. B. https://www.beispielquellsite.de/vondabinichgekommen.html/)
den Hostnamen und die IP-Adresse des Geräts, von dem aus zugegriffen wird (z. B. COMPUTERNAME und 194.23.43.121) Artikel 25 Absatz 1 DSGVO in speziellen Protokolldateien des Webservers.
In der Regel werden diese Protokolle zwei Wochen lang aufbewahrt und danach automatisch gelöscht. Wir geben diese Informationen nicht weiter, können jedoch nicht garantieren, dass sie im Falle eines rechtswidrigen Verhaltens von den Behörden eingesehen werden.
Zusammengefasst: Ihr Besuch wird durch unseren Anbieter, der die Website auf speziellen Servern betreibt, protokolliert, aber Ihre Daten werden nicht weitergegeben!
Auf unserer Webseite kommen HTTP-Cookies zum Einsatz, um nutzerspezifische Daten zu speichern.
Im Folgenden erläutern wir, was Cookies sind und warum sie verwendet werden, damit Sie die nachfolgende Datenschutzerklärung besser verstehen.
Bei jedem Surfen im Internet nutzen Sie einen Browser. Bekannte Beispiele sind Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer und Microsoft Edge. Die meisten Webseiten speichern kleine Textdateien in Ihrem Browser. Diese Dateien nennt man Cookies.
Eines ist unumstritten: Cookies sind äußerst nützliche Helferlein. Fast alle Webseiten nutzen sie. Genauer gesagt handelt es sich dabei um HTTP-Cookies, wobei es auch andere Typen von Cookies gibt. HTTP-Cookies sind kleine Dateien, die von unserer Webseite auf Ihrem Computer hinterlegt werden. Diese Cookie-Dateien werden automatisch im Cookie-Ordner Ihres Browsers gespeichert. Ein Cookie besteht aus einem Namen und einem Wert. Bei der Definition eines Cookies müssen zusätzlich ein oder mehrere Attribute festgelegt werden.
Was sind Google Fonts?
Cookies speichern bestimmte Nutzerdaten, wie Spracheinstellungen oder persönliche Page-Einstellungen. Bei einem erneuten Besuch unserer Seite sendet Ihr Browser diese „nutzerbezogenen“ Informationen wieder an unsere Webseite zurück. Dank der Cookies weiß unsere Seite, wer Sie sind, und bietet Ihnen die gewohnte Benutzererfahrung. In einigen Browsern hat jedes Cookie eine eigene Datei, während in anderen, wie Firefox, alle Cookies in einer einzigen Datei gespeichert sind. Google Es gibt sowohl Erstanbieter-Cookies, die direkt von unserer Seite stammen, als auch Drittanbieter-Cookies, die von Partnerwebseiten (z.B. Google Analytics) gesetzt werden. Jedes Cookie hat seine eigenen Eigenschaften, da es unterschiedliche Daten enthält. Auch die Lebensdauer eines Cookies variiert stark, von wenigen Minuten bis zu mehreren Jahren. Cookies sind keine ausführbaren Programme und beinhalten keine Viren, Trojaner oder andere Schadsoftware. Sie haben keinen Zugriff auf Ihre PC-Informationen.
Beispielsweise könnte eine Cookie-Datenstruktur so aussehen:
Verwendungszweck: Unterscheidung der Webseitenbesucher
Diese Mindestgrößen sollten von einem Browser unterstützt werden:
Welche Cookies wir genau verwenden, hängt von den Diensten ab, die wir nutzen. In den folgenden Abschnitten der Datenschutzerklärung klären wir detailliert auf. An dieser Stelle möchten wir kurz auf die unterschiedlichen Arten von HTTP-Cookies eingehen.
Man unterscheidet vier Arten von Cookies:
Diese Cookies sind essenziell, um grundlegende Funktionen der Webseite zu gewährleisten. Zum Beispiel benötigen wir sie, wenn ein Nutzer ein Produkt in den Warenkorb legt, dann auf anderen Seiten weiterblättert und erst später zur Kasse geht. Diese Cookies verhindern, dass der Warenkorb gelöscht wird, selbst wenn der Nutzer das Browserfenster schließt.
Diese Cookies erfassen Informationen über das Nutzerverhalten und ob der Nutzer auf mögliche Fehlermeldungen stößt. Außerdem ermöglichen diese Cookies auch, die Ladezeit und das Nutzerverhalten auf verschiedenen Browsern zu messen.
Diese Cookies sorgen dafür, dass das Benutzererlebnis verbessert wird. Beispielsweise werden eingegebene Standorte, Schriftgrößen oder Formulardaten gespeichert.
Diese Cookies werden auch sogenannte Targeting-Cookies genannt. Sie dienen dazu, den Nutzern personalisierte Werbung anzuzeigen. Das kann sehr praktisch, aber auch manchmal unangenehm sein.
In der Regel werden Sie beim ersten Besuch einer Webseite gefragt, welche dieser Cookie-Typen Sie akzeptieren möchten. Diese Entscheidung wird natürlich auch in einem Cookie gespeichert.
Wie und ob Sie Cookies verwenden möchten, liegt in Ihrem Ermessen. Unabhängig davon, woher die Cookies stammen, haben Sie immer die Möglichkeit, sie zu löschen, zu deaktivieren oder nur teilweise zuzulassen. Beispielsweise können Sie Cookies von Drittanbietern blockieren, während Sie alle anderen Cookies weiterhin zulassen.
Wenn Sie festzustellen möchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespeichert sind, oder wenn Sie Cookie-Einstellungen anpassen oder löschen möchten, finden Sie diese Optionen in den Einstellungen Ihres Browsers: https://support.google.com/?hl=de&tid=111637476 Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwaltung von Cookies und Websitedaten in Safari https://developers.google.com/fonts/faq?tid=111637476 Firefox: Cookies löschen, um von Websites abgelegte Daten zu entfernen
Internet Explorer: Cookies löschen und verwalten https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ nachlesen.
Microsoft Edge: Cookies löschen und verwalten
Falls Sie grundsätzlich keine Cookies wünschen, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass er Sie jedes Mal informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie individuell entscheiden, ob Sie jedes einzelne Cookie erlauben oder nicht. Der Vorgang kann je nach Browser unterschiedlich sein. Am besten suchen Sie in Google nach Anleitungen mit Begriffen wie “Cookies löschen Chrome” oder “Cookies deaktivieren Chrome”, besonders wenn Sie den Chrome-Browser verwenden.
Was ist Google Analytics?
Wie steht es um meinen Datenschutz?
Seit 2009 gibt es die sogenannten „Cookie-Richtlinien“. Darin ist festgelegt, dass das Setzen von Cookies Ihre Zustimmung erfordert. In den EU-Ländern gibt es jedoch unterschiedliche Ansätze zur Umsetzung dieser Richtlinien. In Österreich wurde diese Richtlinie im § 96 Abs. 3 des Telekommunikationsgesetzes (TKG) umgesetzt.
- Wenn Sie mehr über Cookies erfahren möchten und die technischen Dokumentationen nicht scheuen, empfehlen wir Ihnen
- , dem Request for Comments der Internet Engineering Task Force (IETF) mit dem Titel “HTTP State Management Mechanism”.
- Persönliche Daten, die Sie über diese Webseite elektronisch an uns übermitteln, wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Adresse oder andere persönliche Angaben im Rahmen eines Formulars oder eines Kommentars im Blog, werden von uns gemeinsam mit dem Zeitpunkt und der IP-Adresse lediglich für den aktuell angegebenen Zweck verwendet, sicher geschützt und nicht an Dritte weitergegeben.
- Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für die Kommunikation mit Besuchern, die dies ausdrücklich wünschen, und zur Abwicklung der auf dieser Website angebotenen Dienstleistungen und Produkte. Ihre persönlichen Daten werden ohne Ihre Zustimmung nicht weitergegeben, es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass diese Daten im Falle eines rechtswidrigen Verhaltens eingesehen werden.
- Wenn Sie uns persönliche Daten per E-Mail zusenden – also außerhalb dieser Webseite – können wir keine sichere Übertragung und den Schutz Ihrer Daten gewährleisten. Wir raten Ihnen, sensible Informationen nie unverschlüsselt per E-Mail zu schicken.
- Rechte gemäß Datenschutzgrundverordnung
Ihnen stehen gemäß den Bestimmungen der DSGVO und des österreichischen Rechts grundsätzlich die folgenden Rechte zu:
Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO)
Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Artikel 17 DSGVO)
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO)
20betcasino-net.com » Datenschutzerklärung
18+ AGB gelten Wir analysieren die Angebote von Wettanbietern, die über eine gültige Wettlizenz verfügen.
Wettbonus & Wettanbieter in Österreich
Name: _ga
Wert: 2.1326744211.152111637476-5
Diese Datenschutzerklärung (Version vom 08.02.2021-111637476) wurde erstellt, um Ihnen transparent zu erläutern, welche Daten von uns erfasst werden, wie diese verarbeitet werden und welche Handlungsmöglichkeiten Sie als Nutzer dieser Webseite haben.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: _gid
Wert: 2.1687193234.152111637476-1
Oftmals sind Datenschutzerklärungen sehr technisch. Unsere Version ist jedoch so formuliert, dass wir Ihnen die wichtigsten Aspekte so klar und verständlich wie möglich näherbringen. Wir bemühen uns, Fachbegriffe so zu erklären, dass sie leicht nachvollziehbar sind. Des Weiteren möchten wir betonen, dass wir persönlichen Daten nur dann erheben und verarbeiten, wenn eine rechtliche Grundlage dafür gegeben ist. Dies lässt sich jedoch nur schwer erreichen, wenn wir die Informationen in möglichst knappen, technischen Erklärungen anbieten, wie sie im Internet häufig vorkommen. Wir hoffen, dass die folgenden Informationen aufschlussreich und hilfreich für Sie sind, und vielleicht begegnen Sie dem einen oder anderen Punkt, den Sie noch nicht gekannt haben.
Ablaufdatum: nach 24 Stunden
Name: _gat_gtag_UA_<property-id>
Wert: 1
Sollten dennoch Unklarheiten bestehen, laden wir Sie ein, die bereitgestellten Links zu nutzen, um weitere Informationen auf externen Seiten zu erhalten oder uns direkt eine E-Mail zu senden. Unsere Kontaktdaten finden Sie im Impressum.
Ablaufdatum: nach 1 Minute
Name: AMP_TOKEN
Wert: keine Angaben
Wenn Sie heutzutage Webseiten besuchen, werden bestimmte Informationen automatisch erfasst und gespeichert, auch auf unserer Seite. Diese gesammelten Daten sollten möglichst sparsam und nur mit einem triftigen Grund erhoben werden. Mit „Webseite“ meinen wir sämtliche Seiten, die unter Ihrer Domain zu finden sind, beginnend von der Startseite bis hin zu den letzten Unterseiten, wie dieser hier. Unter „Domain“ verstehen wir beispielsweise beispiel.de oder musterbeispiel.com.
Auch während Ihres derzeitigen Besuchs auf unserer Webseite speichert unser Webserver – die Maschine, auf der diese Seite gehostet ist – aus Gründen der Betriebssicherheit sowie zur Erstellung von Zugriffsstatistiken automatisch Daten wie
Name: __utma
Wert: 1564498958.1564498958.1564498958.1
die vollständige URL der aufgerufenen Seite (z. B. https://www.beispielwebsite.de/beispielunterseite.html/)
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: __utmt
Wert: 1
den verwendeten Browser und dessen Version (z. B. Chrome 87)
Ablaufdatum: nach 10 Minuten
Name: __utmb
Wert: 3.10.1564498958
das zugrunde liegende Betriebssystem (z. B. Windows 10)
Ablaufdatum: nach 30 Minuten
Name: __utmc
Wert: 167421564
die URL der zuvor besuchten Seite (Referrer URL) (z. B. https://www.beispielquellsite.de/vondabinichgekommen.html/)
den Hostnamen und die IP-Adresse des Zugriffsgeräts (z. B. COMPUTERNAME und 194.23.43.121)
Name: __utmz
in speziellen Protokolldateien, den sogenannten Webserver-Logfiles.
In der Regel werden diese Protokolle zwei Wochen lang aufbewahrt und danach automatisch gelöscht. Wir geben diese Informationen nicht weiter, können jedoch nicht garantieren, dass sie bei rechtswidrigem Verhalten von Behörden eingesehen werden können.
Ablaufdatum: nach 6 Monaten
Name: __utmv
Wert: keine Angabe
Zusammenfassend lässt sich sagen: Ihr Besuch wird von unserem Hosting-Anbieter protokolliert, aber Ihre Daten bleiben bei uns!
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Unsere Webseite setzt HTTP-Cookies ein, um benutzerspezifische Informationen zu speichern.
Im Folgenden erläutern wir, was genau Cookies sind und weshalb sie verwendet werden, damit Sie die kommende Datenschutzerklärung besser nachvollziehen können.
Jedes Mal, wenn Sie online sind, nutzen Sie einen Webbrowser. Bekannte Vertreter sind beispielsweise Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer und Microsoft Edge. Die meisten Webseiten hinterlegen kleine Textdateien in Ihrem Browser, die wir als Cookies bezeichnen.
Es steht außer Zweifel: Cookies sind äußerst nützliche Tools. Fast jede Webseite nutzt sie. Genauer gesagt handelt es sich um HTTP-Cookies, wobei es auch andere Arten von Cookies für unterschiedliche Zwecke gibt. HTTP-Cookies sind kleine Dateien, die unsere Webseite auf Ihrem Gerät ablegt. Diese Dateien landen automatisch im Cookie-Ordner Ihres Browsers, sozusagen im "Gedächtnis" Ihres Browsers. Ein Cookie besteht aus einem Namen und einem Wert. Bei der Erstellung eines Cookies müssen außerdem ein oder mehrere Attribute definiert werden.
Cookies erfassen bestimmte Nutzerinformationen von Ihnen, wie Spracheinstellungen oder persönliche Präferenzen. Wenn Sie unsere Seite erneut aufrufen, sendet Ihr Browser die „nutzerbezogenen“ Informationen zurück an unsere Webseite. Dank dieser Cookies erkennt unsere Seite Sie und bietet Ihnen die Einstellungen, die Sie gewohnt sind. In einigen Browsern hat jedes Cookie eine eigenständige Datei, während zum Beispiel Firefox alle Cookies zusammen in einer einzigen Datei speichert.
Es gibt sowohl Erstanbieter-Cookies als auch Cookies von Drittanbieterseiten. Erstanbieter-Cookies werden direkt von unserer Seite erstellt, während Drittanbieter-Cookies von Partnerseiten (wie Google Analytics) stammen. Jedes Cookie sollte individuell betrachtet werden, da es jeweils unterschiedliche Daten speichert. Auch die Lebensdauer eines Cookies kann variieren, von wenigen Minuten bis zu mehreren Jahren. Cookies sind keine Programme und enthalten keine Viren oder andere Schadsoftware. Sie haben keinen Zugriff auf Informationen Ihres PCs.
Beispielhafte Daten, die Cookies enthalten können, könnten folgendermaßen aussehen:
Verwendungszweck: Unterscheidung der Besucher auf der Webseite
Diese Mindestanforderungen sollten von einem Browser unterstützt werden:
Welche speziellen Cookies wir im Einzelnen einsetzen, hängt von den Diensten ab, die wir verwenden, und wird in den folgenden Abschnitten der Datenschutzerklärung erläutert. An dieser Stelle möchten wir kurz die unterschiedlichen Arten von HTTP-Cookies vorstellen.
Es lassen sich vier verschiedene Kategorien von Cookies unterscheiden:
Diese Cookies sorgen dafür, dass das Benutzererlebnis verbessert wird. Beispielsweise werden eingegebene Standorte, Schriftgrößen oder Formulardaten gespeichert.
Diese Cookies sind erforderlich, um die grundlegenden Funktionen der Webseite sicherzustellen. Beispielsweise sind sie notwendig, damit ein Nutzer ein Produkt in den Warenkorb legen kann, während er auf anderen Seiten stöbert und später zur Kasse geht. So bleibt der Warenkorb erhalten, selbst wenn der Nutzer das Browserfenster schließt. https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de
Diese Cookies sammeln Informationen über das Nutzerverhalten und über etwaige Fehlermeldungen, die auftreten. Zudem messen sie die Ladezeiten und das Nutzerverhalten auf der Webseite in verschiedenen Browsern.
Diese Cookies verbessern die Nutzererfahrung. Beispielsweise speichern sie eingegebene Standorte, Schriftgrößen oder Formulardaten.
- Löschung nach 14 Monaten
- Löschung nach 26 Monaten
- Löschung nach 38 Monaten
- Löschung nach 50 Monaten
- Keine automatische Löschung
Diese Cookies werden oftmals auch als Targeting-Cookies bezeichnet. Sie sind darauf ausgerichtet, den Nutzern individuell zugeschnittene Werbung anzuzeigen. Dies kann sowohl nützlich als auch störend sein.
Wie und ob Sie Cookies verwenden möchten, liegt in Ihrem Ermessen. Unabhängig davon, woher die Cookies stammen, haben Sie immer die Möglichkeit, sie zu löschen, zu deaktivieren oder nur teilweise zuzulassen. Beispielsweise können Sie Cookies von Drittanbietern blockieren, während Sie alle anderen Cookies weiterhin zulassen.
In der Regel werden Sie beim ersten Besuch einer Webseite gefragt, welche dieser Cookie-Kategorien Sie akzeptieren möchten. Selbstverständlich wird diese Entscheidung auch in einem Cookie festgehalten. https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de Wie und ob Sie Cookies nutzen möchten, liegt in Ihrer Hand. Unabhängig davon, von wo die Cookies stammen, haben Sie stets die Möglichkeit, sie zu löschen, zu deaktivieren oder nur teilweise zuzulassen. Beispielsweise können Sie Cookies von Drittanbietern blockieren, während Sie andere zulassen.
Wenn Sie herausfinden möchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespeichert wurden oder wenn Sie die Cookie-Einstellungen ändern oder löschen wollen, finden Sie dies in den Einstellungen Ihres Browsers:
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer gespeichert haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&tid=111637476 Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari http://www.google.com/analytics/terms/de.html und https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de .
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Webseiten auf Ihrem Computer missbraucht haben
Internet Explorer: Cookies löschen und verwalten auf https://support.google.com/analytics/answer/3450482?hl=de_AT&utm_id=ad .
Microsoft Edge: Cookies löschen und verwalten https://adssettings.google.com/authenticated per Checkbox beenden.
Facebook Datenschutzerklärung
Wenn Sie grundsätzlich keine Cookies zulassen möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie immer benachrichtigt werden, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht. Die Vorgehensweise kann je nach Browser unterschiedlich sein. Am besten suchen Sie nach Anleitungen in Google mit dem Stichwort "Cookies löschen Chrome" oder "Cookies deaktivieren Chrome", falls Sie den Chrome-Browser verwenden.
Was sind Facebook-Tools?
Wie steht es um meinen Datenschutz?
- Facebook-Pixel
- Seit 2009 gelten die sogenannten „Cookie-Richtlinien“. Diese besagen, dass das Speichern von Cookies Ihre Einwilligung benötigt. Innerhalb der EU gibt es unterschiedliche Ansätze zu diesen Richtlinien. In Österreich fand jedoch die Umsetzung in § 96 Abs. 3 des Telekommunikationsgesetzes (TKG) statt.
- Facebook Login
- Account Kit
- APIs (Programmierschnittstelle)
- Wenn Sie mehr über Cookies erfahren möchten und auch technische Dokumentationen nicht scheuen, empfehlen wir Ihnen, sich den Request for Comments der Internet Engineering Task Force (IETF) anzusehen, bekannt als “HTTP State Management Mechanism”.
- Plattform-Integrationen
- Plugins
- Codes
- Spezifikationen
- Dokumentationen
- Persönliche Daten, die Sie uns elektronisch übermitteln, beispielsweise Name, E-Mail-Adresse, Wohnadresse oder andere Angaben im Rahmen eines Formulars oder Blogs, werden von uns nur zu dem angegebenen Zweck verwendet, sicher aufbewahrt und nicht an Dritte weitergegeben.
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zur Kommunikation mit jenen Nutzern, die ausdrücklich Kontakt wünschen, sowie zur Abwicklung der auf dieser Webseite angebotenen Dienstleistungen und Produkte. Ihre Daten werden ohne Ihre Zustimmung nicht weitergegeben, wobei wir jedoch nicht ausschließen können, dass diese Informationen im Falle rechtswidrigen Verhaltens von Behörden eingesehen werden.
Sollten Sie uns persönliche Daten per E-Mail zukommen lassen – also außerhalb dieser Webseite – können wir keine sichere Übertragung und den Schutz Ihrer Daten garantieren. Wir raten Ihnen, vertrauliche Informationen niemals unverschlüsselt per E-Mail zu senden.
Rechte gemäß der Datenschutzgrundverordnung
Ihnen stehen gemäß den Bestimmungen der DSGVO und des österreichischen Rechts grundsätzlich folgende Rechte zu:
Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO)
Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Artikel 17 DSGVO)
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO)
Recht auf Benachrichtigung – Sie haben das Recht informiert zu werden, wenn es um die Berichtigung, Löschung sowie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten geht, gemäß Artikel 19 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Recht auf Datenübertragbarkeit – Gemäß Artikel 20 der DSGVO steht Ihnen das Recht zu, Ihre Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese an einen anderen Anbieter zu übermitteln. https://www.facebook.com/policies/cookies .
Diese Cookies sorgen dafür, dass das Benutzererlebnis verbessert wird. Beispielsweise werden eingegebene Standorte, Schriftgrößen oder Formulardaten gespeichert.
Recht auf Nichtunterwerfung unter automatisierte Entscheidungen – Nach Artikel 22 der DSGVO haben Sie das Recht, nicht Entscheidungen ausgesetzt zu werden, die ausschließlich auf automatisierten Prozessen basieren, einschließlich des Profilings.
Wie und ob Sie Cookies verwenden möchten, liegt in Ihrem Ermessen. Unabhängig davon, woher die Cookies stammen, haben Sie immer die Möglichkeit, sie zu löschen, zu deaktivieren oder nur teilweise zuzulassen. Beispielsweise können Sie Cookies von Drittanbietern blockieren, während Sie alle anderen Cookies weiterhin zulassen.
Falls Sie vermuten, dass die Art und Weise, wie Ihre Daten verarbeitet werden, gegen Datenschutzgesetze verstößt oder Ihre Ansprüche beeinträchtigt, haben Sie das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde, deren Webseite Sie unter ... finden.
Analysen des Nutzerverhaltens – Wir untersuchen, wie Besucher mit unserer Website interagieren.
In der nachfolgenden Datenschutzerklärung erläutern wir, in welcher Weise wir Daten erheben und auswerten, die bei Ihrem Besuch dieser Seite anfallen. Diese Erhebungen werden größtenteils anonymisiert durchgeführt, sodass wir keine Rückschlüsse auf Ihre Identität ziehen können.
Der Einsatz von TLS, Verschlüsselung und HTTPS mag komplex erscheinen, doch wir setzen HTTPS (Hypertext Transfer Protocol Secure) ein, um sicherzustellen, dass Datenübertragungen im Internet geschützt sind.
Das bedeutet, dass sämtliche Datenübertragungen zwischen Ihrem Browser und unserem Webserver gesichert sind, sodass niemand die Kommunikation abfangen kann.
Dadurch schaffen wir eine zusätzliche Sicherheitsebene und tragen dazu bei, Datenschutzstandards durch technologische Gestaltung einzuhalten.
Durch die Implementierung von TLS (Transport Layer Security), einem Protokoll zur verschlüsselten Datenübertragung im Internet, gewährleisten wir den Schutz vertraulicher Informationen.
Sie können erkennen, dass wir sicherheitsgeprüfte Datenübertragungen nutzen, an dem kleinen Schlosssymbol, das links oben in Ihrem Browser neben der URL (z. B. beispielseite.de) angezeigt wird, sowie am HTTPS-Schema in der Internetadresse.
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer gespeichert haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Wenn Sie mehr über Verschlüsselung erfahren möchten, empfehlen wir eine Google-Suche nach \"Hypertext Transfer Protocol Secure wiki\", um wertvolle Informationen zu finden.
Datenschutzerklärung für Google Fonts – Auf unserer Website integrieren wir die Schriftarten von Google. Diese stammen von Google Inc., wobei Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Dienstleistungen in Europa zuständig ist. https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC Um Google Fonts zu verwenden, ist keine Anmeldung erforderlich, noch müssen Sie ein Passwort eingeben. Zudem werden keine Cookies in Ihrem Browser gespeichert. Die benötigten Dateien (CSS, Schriftarten) werden über die Domains fonts.googleapis.com und fonts.gstatic.com geladen. Laut Google sind die Anfragen nach CSS und Schriften vollkommen unabhängig von allen anderen Google-Diensten. Falls Sie ein Google-Konto besitzen, brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen, dass Ihre Kontoinformationen bei der Nutzung von Google Fonts an Google übermittelt werden. Google erfasst die Nutzung von CSS und spezifischen Schriftarten und speichert diese Daten sicher. Die genauen Einzelheiten zur Datenspeicherung werden wir noch detailliert betrachten. https://www.facebook.com/about/privacy/update .
YouTube Datenschutzerklärung
Google Fonts, vormals Google Web Fonts, ist eine umfangreiche Sammlung von über 800 Schriftarten, die
allen Nutzern kostenlos zur Verfügung stehen.
Was ist YouTube?
Viele dieser Schriftarten sind unter der SIL Open Font License veröffentlicht, während andere unter der Apache-Lizenz zur Verfügung stehen. Beide Lizenzen sind Freie Software-Lizenzen.
Warum setzen wir Google Fonts auf unserer Webseite ein? – Mit Google Fonts haben wir die Möglichkeit, Schriftarten auf unserer Website zu nutzen, ohne sie auf unseren eigenen Server hochladen zu müssen. Google Fonts leistet einen wesentlichen Beitrag zur Aufrechterhaltung der Qualität unserer Website. Alle Google-Schriften sind von Hause aus für das Web optimiert, was den Datenverbrauch verringert und insbesondere auf mobilen Endgeräten ein großer Vorteil ist. Wenn Sie unsere Seite besuchen, trägt die geringe Dateigröße dazu bei, dass die Ladezeiten schnell sind. Darüber hinaus sind Google Fonts sichere Web-Schriften. Unterschiedliche Rendering-Systeme in verschiedenen Browsern und Betriebssystemen können gelegentlich zu Darstellungsfehlern führen. Solche Fehler können Texte oder ganze Webseiten visuell verzerren. Dank des schnellen Content Delivery Networks (CDN) von Google gibt es mit Google Fonts keine plattformübergreifenden Probleme. Google Fonts unterstützt alle gängigen Browser (wie Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera) und funktioniert zuverlässig auf den meisten modernen mobilen Betriebssystemen, einschließlich Android 2.2+ und iOS 4.2+ (iPhone, iPad, iPod). Deshalb verwenden wir Google Fonts, um unser Online-Angebot so attraktiv und konsistent wie möglich zu gestalten.
Welche Daten werden von Google gesammelt? – Wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden die Schriftarten über einen Google-Server geladen. Bei diesem externen Zugriff gelangen Daten an die Google-Server, wodurch Google erkennen kann, dass Sie unsere Webseite besucht haben.
Die Google Fonts API wurde speziell entwickelt, um die Nutzung, Speicherung und Erfassung von Endnutzerinformationen auf das Nötigste zu reduzieren, um die ordnungsgemäße Bereitstellung von Schriftarten sicherzustellen. Die Abkürzung API steht für \"Application Programming Interface\" und dient unter anderem der Datenübertragung im Softwarebereich.
Google Fonts speichert CSS- und Schriftanfragen sicher und schützt diese Daten. Anhand der gesammelten Nutzungsstatistiken kann Google analysieren, welche Schriftarten beliebt sind. Diese Ergebnisse werden von Google in internen Analyseberichten, wie etwa Google Analytics, veröffentlicht. Zudem nutzt Google seine Web-Crawlers, um herauszufinden, auf welchen Webseiten Google-Schriften verwendet werden. Diese Informationen werden in der BigQuery-Datenbank von Google Fonts veröffentlicht, die Unternehmer und Entwickler dazu nutzen, um umfangreiche Datensätze zu analysieren und zu bearbeiten.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass bei jeder Anfrage an Google Fonts Informationen wie Spracheinstellungen, IP-Adresse, Version des Browsers, Bildschirmauflösung und Browsername automatisch an die Google-Server übermittelt werden. Ob diese Daten jedoch gespeichert werden, ist nicht eindeutig zu erkennen, und Google kommuniziert dieses Thema nicht transparent.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert? – CSS-Anfragen werden von Google für einen Zeitraum von einem Tag auf seinen Servern gespeichert, die sich hauptsächlich außerhalb der EU befinden. Dadurch können wir durch ein Google-Stylesheet die Schriftarten verwenden. Ein Stylesheet ist eine Vorlage, die es ermöglicht, das Design oder die Schriftart einer Webseite einfach und schnell zu ändern.
Name: YSC
Wert: b9-CV6ojI5Y111637476-1
Die Schriftdateien werden bei Google für ein Jahr aufbewahrt. Mit dieser Praxis verfolgt Google das Ziel, die Ladezeiten von Webseiten insgesamt zu verbessern. Wenn zahlreiche Webseiten auf dieselben Schriftarten zugreifen, werden diese nach dem ersten Besuch zwischengespeichert und erscheinen sofort auf allen später besuchten Webseiten wieder. Gelegentlich aktualisiert Google Schriftdateien, um die Dateigröße zu optimieren, die Sprachabdeckung zu erweitern und das Design zu verbessern.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Name: PREF
Wert: f1=50000000
Wie kann ich meine Daten löschen oder die Datenspeicherung verhindern? – Daten, die Google für einen Tag oder ein Jahr speichert, können nicht einfach gelöscht werden. Sie werden automatisch bei jedem Seitenaufruf an Google übermittelt. Falls Sie diese Daten vorzeitig löschen möchten, müssten Sie den Google-Support unter ... kontaktieren. Um Datenspeicherungen zu verhindern, müssten Sie unsere Webseite nicht besuchen.
Ablaufdatum: nach 8 Monaten
Name: GPS
Wert: 1
Im Gegensatz zu anderen Web-Schriften bietet Google uneingeschränkten Zugriff auf eine Vielzahl von Schriftarten. Das ermöglicht uns, ungehindert auf eine riesige Auswahl an Schriften zuzugreifen und das Bestmögliche für unsere Webseite herauszuholen. Detaillierte Informationen zu Google Fonts und weiteren Fragen finden Sie auf ... Dort behandelt Google einige datenschutzrelevante Themen, jedoch sind umfassende Informationen zur Datenspeicherung nicht wirklich vorhanden. Es gestaltet sich schwierig, bei Google präzise Auskünfte über gespeicherte Daten zu erhalten.
Ablaufdatum: nach 30 Minuten
Name: VISITOR_INFO1_LIVE
Wert: 95Chz8bagyU
Eine Übersicht, welche Daten grundsätzlich von Google erfasst werden und für welche Zwecke diese genutzt werden, finden Sie ebenfalls in der ...
Ablaufdatum: nach 8 Monaten
Datenschutzerklärung für Google Analytics – Auf unserer Website setzen wir das Analysetool Google Analytics (GA) ein, bereitgestellt von Google Inc. Für den europäischen Markt ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) verantwortlich.
Name: APISID
Wert: zILlvClZSkqGsSwI/AU1aZI6HY7111637476-
Google Analytics sammelt Informationen über Ihr Verhalten auf unserer Webseite. Klicken Sie beispielsweise auf einen Link, wird diese Interaktion in einem Cookie festgehalten und an Google Analytics übermittelt. Mithilfe der Berichte von Google Analytics können wir unsere Website und Dienstleistungen besser auf Ihre Bedürfnisse abstimmen. Im Folgenden erläutern wir das Tracking-Tool und informieren Sie insbesondere darüber, welche Daten aufgezeichnet werden und wie Sie diese Erfassung möglicherweise verhindern können.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: CONSENT
Wert: YES+AT.de+20150628-20-0
Google Analytics ist ein Tool zur Analyse von Besucherströmen auf unserer Website. Damit Google Analytics функциониert, muss ein Tracking-Code in den Code unserer Webseite eingefügt werden. Wenn Sie unsere Seite besuchen, dokumentiert dieser Code verschiedene Aktivitäten, die Sie auf unserer Webseite durchführen. Nachdem Sie unsere Seite verlassen haben, werden diese Daten an die Server von Google Analytics übertragen und dort gespeichert.
Ablaufdatum: nach 19 Jahren
Name: HSID
Wert: AcRwpgUik9Dveht0I
Google verarbeitet die gesammelten Informationen und liefert uns Berichte über Ihr Nutzerverhalten. Diese Berichte können verschiedene Aspekte umfassen, wie unter anderem:
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: LOGIN_INFO
Wert: AFmmF2swRQIhALl6aL…
Zielgruppenberichte: Durch Zielgruppenberichte erhalten wir ein besseres Verständnis unserer Nutzer und können gezielt darauf eingehen, wer sich für unsere Dienstleistungen interessiert.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: SAPISID
Recht auf Information – Verpflichtung zur Benachrichtigung im Hinblick auf die Korrektur oder Löschung personenbezogener Daten oder die Einschränkung ihrer Verarbeitung (Artikel 19 der DSGVO)
Recht auf Datenübertragung (Artikel 20 der DSGVO)
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: SID
Wert: oQfNKjAsI111637476-
Recht, nicht einer Entscheidung unterworfen zu werden, die ausschließlich auf automatisierten Prozessen basiert — einschließlich Profiling — (Artikel 22 der DSGVO)
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: SIDCC
Wert: AN0-TYuqub2JOcDTyL
Falls Sie der Meinung sind, dass Ihre Datenverarbeitung gegen die Datenschutzgesetze verstößt oder dass Ihre Ansprüche im Datenschutz auf andere Weise verletzt wurden, können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde, deren Website Sie unter
Ablaufdatum: nach 3 Monaten
Diese Cookies sorgen dafür, dass das Benutzererlebnis verbessert wird. Beispielsweise werden eingegebene Standorte, Schriftgrößen oder Formulardaten gespeichert.
Analyse des Verhaltens unserer Besucher https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de In dieser Datenschutzerklärung erfahren Sie, inwiefern wir die Daten analysieren, die Sie beim Besuch unserer Webseite hinterlassen. In der Regel erfolgt diese Auswertung anonym, was bedeutet, dass wir nicht in der Lage sind, Ihr persönliches Profil nur aufgrund Ihres Verhaltens auf unserer Seite zu erstellen.
Zusätzliche Informationen über Ihre Möglichkeiten, diesen Auswertungen zu widersprechen, finden Sie in der nachfolgenden Datenschutzerklärung.
Wie und ob Sie Cookies verwenden möchten, liegt in Ihrem Ermessen. Unabhängig davon, woher die Cookies stammen, haben Sie immer die Möglichkeit, sie zu löschen, zu deaktivieren oder nur teilweise zuzulassen. Beispielsweise können Sie Cookies von Drittanbietern blockieren, während Sie alle anderen Cookies weiterhin zulassen.
TLS, Verschlüsselung und HTTPS sind zwar technische Begriffe, doch sie gewährleisten Sicherheit. Wir verwenden HTTPS (Hypertext Transfer Protocol Secure), um Ihre Daten sicher über das Internet zu übertragen.
Das erhält somit die Sicherheit aller Informationen, die zwischen Ihrem Browser und unserem Webserver ausgetauscht werden – so hat niemand die Möglichkeit, abzuhören.
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer gespeichert haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Damit haben wir eine zusätzliche Sicherheitsschicht implementiert und setzen Datenschutz durch technisches Design um. https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Durch den Einsatz von TLS (Transport Layer Security), einem Protokoll zur sicheren Übertragung von Daten im Internet, gewährleisten wir den Schutz sensibler Informationen. AdSimple® in Zusammenarbeit mit meinhaushalt.at
Datenschutz
Wenn Sie mehr über Verschlüsselung erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen, bei Google nach 'Hypertext Transfer Protocol Secure wiki' zu suchen. Dort finden Sie nützliche Links zu weiterführenden Informationen. Datenschutzgesetz (DSG) Oft wirken Datenschutzerklärungen sehr technisch. Diese Fassung soll jedoch die wesentlichen Aspekte auf eine nachvollziehbare und klare Weise präsentieren. Wir bemühen uns, technische Fachbegriffe so zu erklären, dass sie leicht verständlich sind. Zudem möchten wir betonen, dass wir Daten lediglich erheben und nutzen, wenn ein rechtlicher Rahmen dafür besteht. Dies kann jedoch nicht geschehen, wenn die Erklärungen sehr knapp und technisch gehalten sind, wie es im Internet oft der Fall ist. Wir hoffen, dass die folgenden Informationen für Sie aufschlussreich sind und Ihnen möglicherweise neue Erkenntnisse vermitteln.
Datenschutzerklärung für Google Fonts
Automatische Datenspeicherung
Auf unserer Seite setzen wir Google Fonts ein. Diese Schriftarten stammen von Google Inc. In Europa übernimmt Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) die Verantwortung für alle Google-Dienste.
Um Google Fonts zu nutzen, müssen Sie sich nicht registrieren oder ein Passwort eingeben. Auch werden keine Cookies in Ihrem Browser gespeichert. Die benötigten Dateien (CSS, Schriftarten) holen wir über die Domains fonts.googleapis.com und fonts.gstatic.com. Laut Google sind die Anfragen nach CSS und Schriften von allen anderen Google-Diensten vollkommen getrennt. Sollten Sie über ein Google-Konto verfügen, brauchen Sie sich keine Sorgen über die Weitergabe Ihrer Kontoinformationen bei der Nutzung von Google Fonts zu machen. Google erfasst lediglich die Verwendung von CSS (Cascading Style Sheets) und der Schriftarten und speichert diese Daten sicher. Details zur Datenspeicherung werden wir später noch genauer betrachten.
- Google Fonts (früher bekannt als Google Web Fonts) ist eine Sammlung von über 800 Schriftarten, die
- Browser und Browserversion
- das verwendete Betriebssystem
- Ihnen kostenlos zur Verfügung stehen.
- Viele dieser Schriftarten sind unter der SIL Open Font License veröffentlicht, während andere unter der Apache-Lizenz verfügbar sind. Beides sind offene Softwarelizenzen.
- Datum und Uhrzeit
in Dateien (Webserver-Logfiles).
Warum nutzen wir Google Fonts auf unserer Website?
Die Rechtsgrundlage besteht nach Artikel 6 Absatz 1 f DSGVO Mit Google Fonts können wir verschiedene Schriftarten auf unserer Webseite verwenden, ohne diese auf unserem eigenen Server speichern zu müssen. Google Fonts ist ein wichtiger Bestandteil, um die Qualität unserer Seite hochzuhalten. Alle Google-Schriften sind von Haus aus für das Web optimiert, was nicht nur Datenvolumen spart, sondern speziell für mobile Endgeräte einen erheblichen Vorteil darstellt. Wenn Sie unsere Webseite besuchen, sorgt die geringe Dateigröße für eine schnelle Ladezeit. Zudem sind Google Fonts sichere Web-Schriften. Unterschiedliche Renderingsysteme in verschiedenen Browsern, Betriebssystemen und mobilen Geräten können gelegentlich zu Darstellungsfehlern führen. Solche Fehler könnten dazu führen, dass Texte oder sogar ganze Webseiten verzerrt angezeigt werden. Dank des schnellen Content Delivery Networks (CDN) von Google gibt es jedoch keine plattformübergreifenden Probleme. Google Fonts unterstützen alle gängigen Browser (Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera) und funktionieren zuverlässig auf den meisten modernen mobilen Betriebssystemen, einschließlich Android 2.2+ und iOS 4.2+ (iPhone, iPad, iPod). Daher nutzen wir Google Fonts, um unsere gesamte Online-Präsenz so schön und konsistent wie möglich zu gestalten.
Speicherung persönlicher Daten
Wenn Sie uns persönliche Daten per E-Mail zusenden – also außerhalb dieser Webseite – können wir keine sichere Übertragung und den Schutz Ihrer Daten garantieren. Wir empfehlen, vertrauliche Informationen niemals unverschlüsselt per E-Mail zu senden.
Rechte gemäß Datenschutzgrundverordnung
Ihnen stehen gemäß den Bestimmungen der DSGVO und des österreichischen Rechts im Allgemeinen die folgenden Rechte zu:
Die Rechtsgrundlage besteht nach Artikel 6 Absatz 1 a DSGVO Welche Daten werden von Google erfasst?
Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, werden die Schriftarten von einem Google-Server nachgeladen. Durch diesen externen Aufruf werden Daten zu den Google-Servern übertragen, wobei Google Ihre IP-Adresse erkennen kann und registriert, dass Sie unsere Seite besucht haben. Die Google Fonts API wurde speziell entwickelt, um die Verwendung, Speicherung und Erfassung von Endnutzerdaten auf ein Minimum zu beschränken, das für die korrekte Bereitstellung der Schriften notwendig ist. Zur Erklärung: API steht für \"Application Programming Interface\" und dient unter anderem als Plattform zur Datenübertragung in der Softwareentwicklung.
Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Artikel 17 DSGVO) Datenschutzgesetzes (DSG) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO)
- 18+ Es gelten die AGB Wir vergleichen Wettanbieter mit einer gültigen Wettlizenz.
- Wettbonus & Wettanbieter Österreich
- Wir haben diese Datenschutzerklärung (Stand 08.02.2021-111637476) erstellt, um Ihnen aufzuzeigen, welche Informationen wir erfassen, wie wir mit Ihren Daten umgehen und welche Optionen Sie als Nutzer dieser Webseite haben.
- Datenschutzerklärungen können oft sehr kompliziert wirken. Diese Version ist jedoch so gestaltet, dass sie Ihnen die wichtigsten Punkte in einfacher und klarer Sprache näherbringt. Wo es möglich ist, erklären wir technische Begriffe so, dass sie leicht verständlich sind. Darüber hinaus möchten wir Ihnen vermitteln, dass wir auf dieser Website Informationen nur dann sammeln und verwenden, wenn es eine entsprechende gesetzliche Grundlage gibt. Dies ist oft schwierig zu verdeutlichen, wenn man eine eher technische Sprache verwendet, wie sie im Internet häufig beim Thema Datenschutz verwendet wird. Ich hoffe, dass die nachfolgenden Erklärungen für Sie interessant und informativ sind, vielleicht stoßen Sie sogar auf einige Informationen, die Ihnen neu sind.
- Widerspruchsrecht (Artikel 21 DSGVO)
- Sollten Sie dennoch Fragen haben, laden wir Sie ein, den bereitgestellten Links zu folgen und weitere Informationen auf externen Seiten zu lesen oder uns direkt eine E-Mail zu senden. Unsere Kontaktdaten finden Sie im Impressum.
Wenn Sie heutzutage Webseiten besuchen, werden automatisch gewisse Informationen erzeugt und gespeichert, auch auf dieser Website. Diese gesammelten Daten sollten nur im unbedingt erforderlichen Umfang und mit einer klaren Begründung aufbewahrt werden. Mit 'Website' beziehen wir uns übrigens auf alle Seiten Ihrer Domain, also alles von der Hauptseite bis zur letzten Unterseite, wie dieser hier. Beispiele für Domains sind beispiel.de oder musterbeispiel.com. https://www.dsb.gv.at/ finden.
TLS-Verschlüsselung mit https
Die Anfragen für CSS und Schriftarten werden bei Google sicher gespeichert, wodurch sie geschützt sind. Anhand der gesammelten Nutzungsdaten kann Google nachvollziehen, welche Schriftarten gut ankommen. Diese Ergebnisse veröffentlicht Google auf internen Analysetools wie Google Analytics. Zudem werden auch Informationen des eigenen Web-Crawlers genutzt, um festzustellen, welche Webseiten Google Fonts verwenden. Diese Daten sind Teil der BigQuery-Datenbank von Google Fonts und können von Unternehmern und Entwicklern genutzt werden, um umfangreiche Datenanalysen durchzuführen. Artikel 25 Absatz 1 DSGVO Beachten Sie bitte, dass mit jeder Anfrage an Google Fonts auch Informationen wie Spracheinstellungen, IP-Adresse, Browser-Version, Bildschirmauflösung und den Namen des Browsers automatisch an die Google-Server übermittelt werden. Ob diese Angaben gespeichert werden, ist nicht eindeutig feststellbar und wird nicht klar von Google kommuniziert.
Cookies
Wie lange und wo werden die Daten aufbewahrt?
Anfragen zur CSS-Speicherung werden von Google einen Tag lang auf seinen Servern aufbewahrt, die überwiegend außerhalb der EU gelegen sind. Dies ermöglicht die Verwendung unserer Schriftarten über ein Google-Stylesheet. Ein Stylesheet stellt eine Vorlage bereit, mit der das Design oder die Schriftart einer Webseite schnell und unkompliziert geändert werden kann.
Die Schriftdateien werden für ein Jahr bei Google gespeichert. Diese Praxis verfolgt das Ziel, die generelle Ladezeit von Webseiten zu verbessern. Wenn Millionen von Seiten auf dieselben Schriftarten zugreifen, werden diese nach dem ersten Besuch zwischengespeichert und erscheinen sofort auf allen später besuchten Webseiten. Manchmal aktualisiert Google Schriftdateien, um deren Größe zu minimieren und die Unterstützung für verschiedene Sprachen sowie das Design zu optimieren.
Beispielhafte Cookiedaten:
- Name: _ga
- Ablaufzeit: 2 Jahre
- Wie kann ich meine Daten löschen oder die Speicherung meiner Daten verhindern?
- Beispielhafter Wert: GA1.2.1326744211.152121092302
Die Daten, die Google für einen Tag oder ein Jahr speichert, können nicht einfach gelöscht werden. Diese Informationen werden beim Besuch der Seite automatisch an Google übermittelt. Wenn Sie diese Daten vorzeitig löschen möchten, müssen Sie den Google-Support kontaktieren unter
verhindern können Sie in diesem Fall nur, wenn Sie unsere Webseite nicht besuchen.
Im Gegensatz zu anderen Web-Schriften gewährt uns Google uneingeschränkten Zugang auf alle Schriftarten. So können wir unlimitiert auf eine große Anzahl an Schriftarten zugreifen und das Beste für unsere Webseite herausholen. Weitere Informationen zu Google Fonts und häufig gestellten Fragen finden Sie unter
Dort behandelt Google zwar datenschutzrelevante Themen, aber wirklich ausführliche Informationen zur Datenspeicherung fehlen. Es ist ziemlich schwierig, von Google präzise Auskünfte bezüglich gespeicherter Daten zu erhalten.
- Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer gespeichert haben
- Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
- Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
- Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Welche Daten im Allgemeinen von Google erfasst werden und wofür sie verwendet werden, erfahren Sie ebenfalls auf
Datenschutzerklärung für Google Analytics
Auf unserer Website verwenden wir das Analyse-Tool Google Analytics (GA) des US-amerikanischen Unternehmens Google Inc. In der EU ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Dienste verantwortlich. Google Analytics erhebt Daten über Ihr Nutzerverhalten auf unserer Seite. Beispielsweise wird, wenn Sie einen Link anklicken, diese Handlung in einem Cookie gespeichert und an Google Analytics gesendet. Anhand der von Google Analytics generierten Berichte können wir unsere Webseite und unsere Dienstleistungen besser auf Ihre Bedürfnisse abstimmen. Im Folgenden erläutern wir, was das Tracking-Tool genau macht und informieren zudem, welche Daten gespeichert werden und wie Sie dies verhindern können.
Google Analytics ist ein Tracking-Tool, das wir zur Verkehrsanalyse unserer Webseite verwenden. Damit Google Analytics funktioniert, wird ein spezieller Tracking-Code in den Quellcode unserer Webseite eingebettet. Bei Ihrem Besuch auf unserer Seite erfasst dieser Code verschiedene Aktionen, die Sie durchführen. Sobald Sie unsere Webseite verlassen, werden diese Daten an die Server von Google Analytics übertragen und dort gespeichert. https://developers.google.com/fonts/faq?tid=121092302 .
Google verarbeitet diese Daten und stellt uns Berichte über Ihr Nutzerverhalten zur Verfügung, die unter anderem folgende Informationen umfassen können: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ nachlesen.
Berichte zu Zielgruppen: Mit diesen Berichten erhalten wir wertvolle Einblicke in unsere Nutzer und erfahren mehr darüber, wer sich für unsere Dienstleistungen interessiert.
Recht auf Benachrichtigung – Verpflichtung zur Information bezüglich der Korrektur oder Löschung von personenbezogenen Daten oder zur Einschränkung ihrer Verarbeitung (Artikel 19 DSGVO)
Cookies von Google Analytics
- _ga
- Ablaufzeit: 2 Jahre
- Wie kann ich meine Daten löschen oder die Speicherung meiner Daten verhindern?
- Beispielhafter Wert: GA1.2.1326744211.152121092302
- _gid
- Ablaufzeit: 24 Stunden
- Wie kann ich meine Daten löschen oder die Speicherung meiner Daten verhindern?
- Beispielhafter Wert: GA1.2.1687193234.152121092302
- _gat_gtag_UA_<property-id>
- Ablaufzeit: 1 Minute
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO)
- Beispielhafter Wert: 1
Recht, nicht einer Entscheidung ausgesetzt zu werden, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung basiert – einschließlich Profiling – (Artikel 22 DSGVO) http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de .
Pseudonymisierung
Sollten Sie der Meinung sein, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche auf irgendeine Weise verletzt wurden, haben Sie die Möglichkeit, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde, deren Webseite Sie unter finden können.
Analyse des Nutzerverhaltens
In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, ob und auf welche Weise wir die Daten, die Sie beim Besuch unserer Webseite hinterlassen, auswerten. Die Analyse dieser gesammelten Informationen erfolgt in der Regel anonym, sodass wir nicht in der Lage sind, Ihre Identität lediglich aufgrund Ihres Verhaltens auf unserer Seite festzustellen.
Mehr Informationen darüber, wie Sie den Möglichkeiten zur Widerspruch gegen die Analyse Ihrer Besucherdaten nachkommen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
TLS, Verschlüsselung und HTTPS mögen technisch klingen – und das sind sie auch. Wir setzen HTTPS (Hypertext Transfer Protocol Secure) ein, um Daten sicher über das Internet zu übermitteln.
Internet Explorer: Cookies löschen und verwalten auf https://support.google.com/analytics/answer/3450482?hl=de_AT&utm_id=ad .
Microsoft Edge: Cookies löschen und verwalten https://adssettings.google.com/authenticated per Checkbox beenden.
Facebook Datenschutzerklärung
Dies gewährleistet, dass die gesamte Übertragung aller Informationen zwischen Ihrem Browser und unserem Webserver geschützt ist – so bleibt ein unbefugtes Mithören ausgeschlossen.
Daraus resultiert eine zusätzliche Sicherheitsebene und wir erfüllen damit die Anforderungen an Datenschutz durch technische Gestaltung. https://developers.facebook.com/docs/plugins/ nachlesen.
Durch die Verwendung von TLS (Transport Layer Security), einem Protokoll zur sicheren Datenübertragung im Internet, können wir die Sicherheit sensibler Informationen gewährleisten.
Sie erkennen, dass diese Sicherheitsmaßnahmen zur Datenübertragung angewendet werden, am kleinen Schloss-Symbol https://www.facebook.com/policy.php .
links oben im Browser, direkt neben der URL (zum Beispiel beispielseite.de), und an der Verwendung des Schemas https (statt http) in unserer Internetadresse.
Wenn Sie mehr über das Thema Verschlüsselung erfahren möchten, empfehlen wir eine Google-Suche nach 'Hypertext Transfer Protocol Secure wiki' für weiterführende Informationen.
Google Fonts Datenschutzerklärung
Auf unserer Webseite setzen wir Google Fonts ein, die Schriftarten von Google Inc. Für den europäischen Raum ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) für alle Dienstleistungen von Google zuständig.
Um Google-Schriften zu nutzen, ist keine Anmeldung oder Passwort erforderlich. Zudem werden keine Cookies in Ihrem Browser gespeichert. Die benötigten Dateien (CSS, Fonts) werden über die Google-Domains fonts.googleapis.com und fonts.gstatic.com abgerufen. Laut Google sind diese Anfragen nach CSS und Schriften vollständig getrennt von anderen Google-Diensten. Falls Sie ein Google-Konto besitzen, brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen, dass Ihre Kontoinformationen während der Nutzung von Google Fonts an Google übermittelt werden. Google erfasst die Nutzung von CSS und der verwendeten Schriftarten und speichert diese Daten sicher. Details zur Datenspeicherung werden wir später genauer betrachten.
Cookies deaktivieren
Google Fonts (früher bekannt als Google Web Fonts) ist ein umfassendes Verzeichnis von über 800 Schriftarten, die
Datenschutzerklärung für Google Analytics
Ihnen kostenlos zur Verfügung stehen.
Zahlreiche dieser Schriften sind unter der SIL Open Font License veröffentlicht, während andere der Apache-Lizenz unterliegen. Beide sind Lizenzmodelle für freie Software. https://adssettings.google.com/authenticated Warum setzen wir Google Fonts auf unserer Webseite ein?
Google verarbeitet diese Daten und stellt uns Berichte über Ihr Nutzerverhalten zur Verfügung, die unter anderem folgende Informationen umfassen können: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ nachlesen.
Durch den Einsatz von TLS (Transport Layer Security), einem Protokoll zur sicheren Übertragung von Daten im Internet, gewährleisten wir den Schutz sensibler Informationen. Content Marketing Agentur Wien in Kooperation mit dasedle.at
Links zu Drittanbietern
Mit Google Fonts können wir Schriftarten auf unserer Webseite nutzen, ohne sie selbst auf unserem Server speichern zu müssen. Diese Schriften sind ein entscheidendes Element, um die Qualität unserer Webseite zu gewährleisten. Alle Google-Schriften sind automatisch für das Web optimiert, was Datenvolumen spart und besonders auf mobilen Geräten von Vorteil ist. Wenn Sie unsere Seite besuchen, ermöglicht die geringe Dateigröße eine schnelle Ladezeit. Darüber hinaus sind Google Fonts sichere Web-Schriften. Unterschiedliche Rendering-Technologien in verschiedenen Browsern, Betriebssystemen und Geräten können visuelle Fehler verursachen. Solche Fehler könnten dazu führen, dass Text oder ganze Webseiten verzerrt dargestellt werden. Dank des schnellen Content Delivery Networks (CDN) von Google sind plattformübergreifende Probleme ausgeschlossen. Google Fonts unterstützt alle gängigen Browser (Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera) und funktioniert zuverlässig auf den meisten modernen mobilen Betriebssystemen, zum Beispiel Android 2.2+ und iOS 4.2+ (iPhone, iPad, iPod). Wir nutzen Google Fonts, um unsere gesamte Online-Dienstleistung so ansprechend und einheitlich wie möglich zu präsentieren.
Ergänzungen
Welche Daten werden von Google gespeichert?
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden die Schriftarten von einem Google-Server nachgeladen. Dadurch wird Datenverkehr zu den Google-Servern generiert. So erkennt Google, dass Sie unsere Webseite besucht haben und erfasst Ihre IP-Adresse. Die Google Fonts API wurde entwickelt, um die Erfassung, Speicherung und Verwendung von Endnutzer-Daten auf das Nötigste zu beschränken, das zur ordnungsgemäßen Bereitstellung der Schriftarten erforderlich ist. API steht übrigens für 'Application Programming Interface' und fungiert als Datenübermittler im Softwarebereich.
Unsere Daten
Die Schriftartenanfragen werden sicher bei Google gespeichert, was einen gewissen Schutz vor unbefugtem Zugriff bietet. Aufgrund der gesammelten Nutzungsstatistiken kann Google ermitteln, wie beliebt einzelne Schriftarten sind. Diese Ergebnisse veröffentlicht Google auf internen Analyseplattformen wie Google Analytics. Zudem nutzt Google auch Daten seines eigenen Web-Crawlers, um zu sehen, welche Webseiten Google-Schriften nutzen. Diese Informationen werden in der BigQuery-Datenbank von Google Fonts aufbereitet. Unternehmen und Entwickler verwenden den Google-Webservice BigQuery, um große Datenmengen zu analysieren und zu verarbeiten.
Sie können uns kontaktieren:
Es ist jedoch zu beachten, dass bei jeder Anfrage an Google Fonts automatisch Informationen wie Spracheinstellungen, IP-Adresse, Browserversion, Bildschirmauflösung und Browsername an die Google-Server übermittelt werden. Ob diese Daten gespeichert werden, ist nicht eindeutig feststellbar und wird von Google nicht klar kommuniziert.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Anfragen für CSS-Assets werden von Google einen Tag lang auf seinen Servern gespeichert, die überwiegend außerhalb der EU angesiedelt sind. Das ermöglicht uns die Verwendung der Schriftarten durch ein Google-Stylesheet. Ein Stylesheet ist eine Formatvorlage, mit der sich Design und Schriftarten einer Webseite schnell und unkompliziert ändern lassen.